Aktuelles

Hier findest Du immer aktuelle Neuigkeiten rund um unsere Imkerei, unsere Streuobstwiesen und was wir sonst noch so machen!

01/03/25 - Frühlingserwachen

Sobald die Temperaturen wieder über 11 Grad steigen und die Sonne scheint, fliegen die Völker wieder fleißig. Nach dem Reinigungsflug werden dann bald die ersten Pollen und der erste Nektar von Weide und Haselnuss für die Aufzucht der jungen Bienen eingetragen.

Während die Bienenmasse über den Winter stark schrumpft, ist es immer fasizinierend zu beobachten, wie schnell die Völker im Frühjahr wieder wachsen. Von 5.000 bis 10.000 Bienen im Winter wächst das Volk auf 50.000 Bienen im Sommer an. 

14/10/24  - Herbst am Bienenstand

Nach der Auffütterung im August und September wird es im Oktober langsam ruhiger am Bienenstand. Die Völker werden nach der letzten Futterkontrolle nicht mehr gestört. Erst im Dezember wird jedes Volk noch einmal kurz zur Varroabehandlung geöffnet. Ansonsten gilt es, die Finger bis zu den ersten warmen Tagen still zu halten. Nur über 11 Grad fliegen die Bienen und verklammen nicht vor Kälte.

12/10/24 - So lagern wir unsere Äpfel

Als besonders praktisch hat sich bei uns die sogenannte Apfelhorde für die Lagerung unserer Äpfel bewährt. Gebaut in einfacher Kastenform mit Metallgitter-Hängekörben passen so selbst auf kleinen Raum ca. 800-900 Äpfel. Je nach Größe mal mehr, mal weniger.

Bei Lagerung in einem kühlen Raum können wir uns so mit eigenen Äpfeln bis Ende März kommenden Jahres versorgen.

Natürlich muss einmal pro Woche durchsortiert werden - wenn man einlagig stapelt geht das aber mit dem Herausziehen der Körbe ganz einfach und schnell. 

08/10/24 - Raps am Bienenstand

Rund um unsere Streuobstwiese gibt es verschiedenen Felder, Wiesen und Wald. Besonders im Mai finden die Bienen eigentlich immer in näherer Umgebung auf einigen der Felder auch Raps, der sehr viel Pollen und Nektar bringt. Für kommendes Jahr kann man schon jetzt erkennen, wo dann der Raps blühen wird - in diesem Fall ganz nah an unseren Bienenvölkern dran mit einer Entfernung von 50 bis 100 Metern. 

 

Das bringt viel Frühjahrshonig, birgt aber auch die Gefahr, dass die Völker wegen des massiven Angebots an Pollen und Nektar schnell schwärmen möchten. Da ist ein aufmerksamer Imker gefragt!

06/10/24 - Saft eingelagert

Heuer sind es dann im Ergebnis rund 11 Hektoliter, also 1.100 Liter Apfelsaft geworden. Mit viel Regen über das ganze Jahr ist der Saft weniger süß als in den vergangenen Jahren, aber trotzdem superlecker. 

Natrurtrüb auf gut 80 Grad erhitzt füllen wir den Saft in 5 Liter Beutel ab und können ihn so mindestens ein Jahr lagern.

05/10/24 - Saft keltern 

Jedes Jahr keltern wir selber mit der ganzen Familie und Freunden unseren eigenen Apfelsaft in der alten Kelter. Danach geht es im Fass zu uns in den Hof, wo wir mit einer Abfüllanlage den Saft auf über 80 Grad erhitzen und in 5 Liter Bag-in-Box Beutel abfüllen. 

Damit sind wir das ganze Jahr versorgt und die Kinder freuen sich jeden Tag über unseren naturtrüben Apfelsaft in Bio-Qualität - unsere Streuobstwiese wird nie gespritzt und bei den Äpfeln kommen natürlich nur die besten zur Presse.

30/09/24 - Letzte Futterkontrolle

Im August und September haben wir die Völker nach und nach aufgefüttert. Nach der Abschätzung der Honigvorräte haben wir dafür den Völkern zusätzlich Zuckerwasser gegeben, so dass sie sicher durch den Winter kommen. Im Frühjar werden dann die Waben mit restlichem Futter rechtzeitig wieder entnommen, so dass es zu keiner Vermischung mit dem frischen Nektar kommt. 

28/09/24 - Apfelernte in vollem Gang

Nach den späten Frösten im Frühjahr gibt es heuer auf unseren Streuobstwiesen nur sehr wenig Obst. Immerhin reicht es dank unterschiedlicher Standorte, von denen manche weniger Frost abbekommen haben, um Äpfel einzulagern und etwas Saft zu keltern.

01/09/24 - Saftregal

Unseren selbsgemachten Apfelsaft aus den Äpfeln unserer Streuobstwiesen lagern wir in einem alten Gewölbekeller. Lange haben wir schon eine ordentliche Lagermöglichkeit dafür benötigt. 

Mit dem Bau eines großen Regals, das mit Stufen an das Gewölbe angepasst ist, haben wir nun Platz für 2.000 Liter Saft geschafft. 

Ordentlich verzapft hält das!

20/07/24 - Sommertrachternte

Die Zeit der Sommertracht ist geprägt von verschiedensten wild blühenden Pflanzen und Bäumen wie Himbeeren, Brombeeren, Löwenzahn oder Kastanien. Besonders träght immer die Linde mit ihrer üppigen Blüte zur Ernte bei. Über mehrere Wochen hinweg blühen die Silber,- die Winter- und die Sommerlinde und bieten so im Juni bis Juli reichlich Nektar und Pollen. 

30/06/24 - Schwarmfang

Mitten während der Durchsicht ist ein rieisiger Schwarm aus einem Volk direkt neben mir abgegangen. Rund 50.000 Bienen sind aus dem Volk herausgeflogen und haben sich in einem Obstbaum in der Nähe in einer Traube gesammelt. Zum Glück konnte ich den Schwarm dann gleich wieder mit dem Schwarmfangkasten einfangen und am Abend in eine neue Beute einlogieren. 

25/05/24 - Honigernte im Frühjahr

Nach einem sehr warmen Winter waren die Bienenvölker heuer sehr zeitig stark und konnten somit viel Frühjahrsblütenhonig eintragen. 

Von der Weide über verschiedene wild blühende Sträucher wie Schlehen, Weißdorn und Kornelkirschen bis hin zu den Bäumen der Streuobstwiese (Apfel, Birne, Zwetschge, Kirsche, Quitte, Reneclaude) haben die Bienen verschiedenen Nektar für den tollen Frühtrachthonig gesammelt. In näherer Umgebung gibt es natürlich auch immer irgendwo Raps, bei dem die Bienen sowohl reichlich Nektar als auch Pollen finden.  

© 2024 Naturhonig Hassberge - Imkerei Wolf Wagner

Mit viel ❤️ für euch handgemacht

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.