Naturhonig Hassberge ist eine kleine, familiengeführte Imkerei, die sich auf die Herstellung von hochwertigem Honig spezialisiert hat. Unsere Bienen leben in einer alten Streuobstwiese, wo sie in einer natürlichen Umgebung ihrer "Arbeit" nachgehen, indem sie Pollen und Nektar sammeln, wertvolle Bestäubungsleistung erbringen und immer neue Völker hervorbringen. Wir legen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit in unserer Honigproduktion.
Als der größte Bienen-Fan in der Familie betreibe ich (Wolf Wagner) die Imkerei. Aber natürlich ist die ganze Familie begeistert dabei und darf (oder muss) gelegentlich beim Schleudern mithelfen. Insbesondere mein Vater hat aber auch die gemeinsame Arbeit an den Bienen schätzen gelernt und ist häufig am Bienenstand mit von der Partie.
Bereits mein Großvater unterhielt eine kleine Hobbyimkerei mit bis zu 25 Bienenvölkern am selben Standort in den Hassbergen. Für meinen Bruder und mich war das Honigschleudern immer ein besonderes Highlight: mit einer alten Handschleuder durften wir den Honig über die Zentrifugalkraft aus den Waben fliegen lassen, während unsere Oma die Waben entdeckelte. Dabei wurde natürlich immer reichlich genascht und weil es noch nicht reichte, gab es abends oft noch Butterbrot mit dem frisch geernteten Honig drauf.
Als unser Großvater dann altersbedingt 2005 im Alter von 86 Jahren mit dem Imkern aufhören musste, hatten wir zunächst keine Bienen mehr, bis ich einige Jahre später wieder mit der Imkerei angefangen habe.
Seitdem hilft auch mein Vater und beim Schleudern die ganze Familie begeistert mit. Auch die 4. Generation mit unseren beiden Söhnen und den beiden Söhnen meines Bruders nascht schon gerne von unserem superleckeren Honig.
Mein Name ist Wolf. Von klein auf durfte ich leckeren Naturhonig, den wir selbst geerntet haben, kennen und schätzen lernen. Nach der Teilnahme am Probeimkern habe ich vor 7 Jahren wieder die ersten Völker angeschafft und nach und nach meine kleine Imkerei ausgebaut.
Mit meiner Frau und unseren beiden Söhnen verbringe ich gerne viel Zeit draußen - auch wenn im Frühjahr und Sommer manchmal die gemeinsame Zeit etwas unter der Arbeit an den Bienen leidet.
Mit bis zu 15 Wirtschaftsvölkern und knapp einer Million Bienen gehen wir durch die Saison. Im Laufe des Jahres kommen durch Vermehrung, Schwärme und Königinnenzucht viele Völker dazu.
Häufig überleben wegen der Varroamilbe nicht alle Völker den Winter. Im Frühjahr verkaufen wir von den verbleibenden Völkern bis auf ungefähr 15 die übrigen.
Auf zwei verschiedenen Wiesen bewirtschaften wir circa 120 Obstbäume. Der größere Teil davon befindet sich in einer groß angelegten Obstanlage, die nach der Flurbereinigung ungefähr im Jahr 1957 unter anderen von unseren Großeltern angelegt wurde. Nach und nach ersetzen wir alte Bäume aus dieser Zeit. Dabei setzen wir auf alte Sorten in Form von Hochstämmen.
Neben Äpfeln finden sich auf unseren Wiesen Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Reneclauden, Quitten, Maronen und Walnüsse.
Unsere Streuobstwiesen versuchen wir so natürlich wie möglich zu gestalten. Hier wird nie gespritzt und die Wiese darf wachsen, bis wir dann vor der Ernte im Spätsommer einmal mähen und mulchen. Alles Bio - ohne Zertifizierung!
Jeden Winter wenn es aufs Frühjahr zugeht scheiden wir über Tage und Wochen die Bäume sorgfältig zurück. Manche der alten Bäume schneiden wir dabei gar nicht mehr, während die jungen Bäume nach dem Pflanzschnitt jährlich einen kräftigen Erziehungsschnitt bekommen.
Im Herbst ernten wir dann zunächst das Lagerobst und danach werden alle Äpfel und Birnen herunter geschüttelt und von uns zu Saft verarbeitet.
Besuche unseren Online-Shop und finde Deinen Lieblingshonig. Unser Sortiment umfasst zwei verschiedene Sorten von köstlichen Honigen, die direkt von unseren Bienen stammen.
© 2024 Naturhonig Hassberge - Imkerei Wolf Wagner
Mit viel ❤️ für euch handgemacht
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.